Aufrufe
vor 5 Jahren

RISIKO MANAGER 08.2016

  • Text
  • Risikomanagement
  • Forecast
  • Risiko
  • Banken
  • Risiken
  • Regulierung
  • Stichtag
  • Ausfallraten
  • Anforderungen
  • Convexity
RISIKO MANAGER ist das führende Medium für alle Experten des Financial Risk Managements in Banken, Sparkassen und Versicherungen. Mit Themen aus den Bereichen Kreditrisiko, Marktrisiko, OpRisk, ERM und Regulierung vermittelt RISIKO MANAGER seinen Lesern hochkarätige Einschätzungen und umfassendes Wissen für fortschrittliches Risikomanagement.

48

48 RISIKO MANAGER 08|2016 Fotonachlese: 29. Experten Forum „Risk & Regulation“ Die regulatorischen Rahmenbedingungen für Banken befinden sich nach wie vor jurisdiktionsübergreifend in einer Phase des Totalumbaus. Auf europäischer Ebene soll die Finanzmarktstabilität durch eine Neuausrichtung des SREP und eine massive Überarbeitung der Eigenmittelanforderungen gemäß Basel Säule I, kombiniert mit regelmäßigen EBA-/EZB-Stresstests, sichergestellt werden. Auf amerikanischer Ebene wird die gleiche Zielstellung insbesondere bezüglich großer Bankholding-Gesellschaften mit dem Rahmenwerk CCAR (Comprehensive Capital Analysis and Review) verfolgt, das gleichfalls Stresstests als zentrales Element berücksichtigt. Diesem aktuellen Themenkomplex widmete sich das 29. Experten Forum der Dr. Peter & Company AG in Frankfurt. Fotos: Ghomri Wolf-Khosrowi Risikomanager Joop Oliver Krüll (LBBW) und Dr. Ulrich Sauder (UBS) im fachlichen Austausch. Michael Somma, Referatsleiter Betriebswirtschaft vom Bankenfachverband e.V., stellte den neuen KSA-Entwurf vor. Dr. Volker Weis, Head of Stress/ICAAP, Deutsche Bank. Martin Ruf (Dr. Peter & Company), Austausch mit Dr. Bettina Mohr, Leiterin Konzernrisikocontrolling LBBW. Wolfgang Gerken, Head of Section, Europäische Zentralbank (EZB). Fachgespräche in entspannter Atmosphäre.

Marktrisiko 49 Personalien Risikoexperte von Blücher neuer CFO Dietmar von Blücher (43, Foto) ist vorbehaltlich der Zustimmung der Aufsicht neuer Finanzvorstand von Comdirect. Der gelernte Bankkaufmann und Betriebswirt hat umfassende Erfahrung in den Bereichen Kredit, Risiko & Finanzen, Controlling sowie im Management von Großprojekten, auch mit IT-Schwerpunkten. Es ist vorgesehen, dass von Blücher künftig die Bereiche Finanzen, Controlling, Risikomanagement & Compliance sowie Informationstechnologie verantworten wird. Rating-Experte Währisch zu Creditshelf Mit Dr. Mark Währisch (Foto) verstärkt der digitale Kreditmarktplatz Creditshelf künftig seine Geschäftsführung. Währisch kommt von der Ratingagentur Standard & Poor's, wo er als Analytical Head für Mittelstands-Ratings und Credit Research verantwortlich war. Der promovierte Betriebswirt hat mehr als 17 Jahre Berufserfahrung als Experte für Kreditrisiko und Corporate Finance und war unter anderem für Goldman Sachs, Moody's sowie KPMG tätig. Handschuher wird CRO der Sparkasse KölnBonn Dr. Nicole Handschuher (42, Foto) wechselt zum 1. Oktober in den Vorstand der Sparkasse KölnBonn. Seit 2013 war sie stellvertretendes Vorstandsmitglied der Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg und dort verantwortlich für die Bereiche Finanzen, Controlling und Risikomanagement. Handschuher startete ihre berufliche Karriere im Konzernkundengeschäft sowie im Risk Office der Bayern- LB. Anschließend war sie für die Rating Service Unit und die NordLB tätig. Dawson-Kropf geht zu I-CV Michael Dawson-Kropf (Foto), zuletzt Senior Director bei Fitch Ratings und seit 2009 dort Teamleiter für die deutsche Bankenanalyse in Frankfurt, wechselt zum Schweizer Bonitätsinstitut Independent Credit View AG (I-CV). Dort wird er als Senior Credit Analyst für die Bonitätsanalyse von europäischen Banken mitverantwortlich sein. Zuvor arbeitete Dawson-Kropf für andere Ratinghäuser (DBRS, Moody’s) und internationale Banken als Analyst für Kreditrisiken, Structured Finance und Corporate Credit. Chubb ernennt neue Risikomanager Paul Brooke ist neuer Head of P&C Risk Engineering Services für Europa beim Industrieversicherer Chubb. In dem Team von Brooke, das von Manchester aus geleitet wird, arbeiten künftig 64 Risikoexperten in zehn europäischen Staaten. Dazu gehört auch der Hamburger Heiner Eckhardt (Foto), der als P&C Risk Engineering Services Manager fortan für das nördliche europäische Festland zuständig ist. Zu seiner Einheit gehören 23 Risikomanager in fünf Ländern. Mehr Risikokompetenz für BDO Dario Magagna (Foto) ist neuer Leiter des Risikomanagement-Services-Teams bei der Unternehmensberatung BDO in der Schweiz. Magagna ist diplomierter Wirtschaftsprüfer und arbeitete zuvor über zehn Jahre bei Ernst & Young. Er leitete dort Prüfungs- und Beratungsmandate im Wealth/Asset Management und war als Experte für Finanzund Risikomanagement tätig, zuletzt insbesondere für operationelle Risiken. Der Bereich Financial Services umfasst bei BDO 75 Experten an den Standorten Zürich, Genf, Lausanne und Lugano. Risikoprofi Zweibrucker zur AXA Winterthur Risikomanager Alain Zweibrucker (42, Foto) wird neuer Finanzchef und Mitglied der Geschäftsleitung der AXA Winterthur. Er kommt von der AXA Deutschland, wo er Leiter P&C Retail ist. Dabei leitete er als Chief Risk Officer (CRO) die Einführung von Solvency II und die Transformation der Risikomanagement-Funktion im Konzern. Risikomanager Schmielewski rückt auf Dr. Frank Schmielewski (Foto) ist zum neuen Geschäftsführer der RC Banken Gruppe ernannt worden. Dort leitet er den Geschäftsbereich Risiko- und Assetmanagement. Schmielewski ist bereits seit acht Jahren im Unternehmen und für die Entwicklung innovativer Risikomanagementansätze verantwortlich. Zuvor verantwortete er u. a. für die Reuters AG die Weiterentwicklung der Methoden zur Messung von Marktpreisrisiken. Für die Deutsche Telekom AG entwickelte er Methoden zur Messung der Kreditrisiken von Mobilfunkverträgen. Für die Professional Risk Management International Association (PRMIA) hat Schmielewski, der als Experte auf dem Gebiet der Extremwerttheorie bekannt ist, ein Frühwarnsystem für die internationalen Finanzmärkte zum Monitoring und zur Erkennung von Extremrisiken gebaut. Neuer CRO für die NN Group Jan-Hendrik Erasmus (Foto) wird zum 1. September 2016 neuer Chief Risk Officer (CRO) und Mitglied des Vorstands der NN Group. Er folgt auf Doug Caldwell, der den niederländischer Finanzdienstleister verlassen wird. Erasmus kommt von der Beratungsgesellschaft Oliver Wyman, wo er seit 2009 als Partner und Mitglied der europäischen Führungsmannschaft tätig war. Seine Beratungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Risikomanagement und Asset-Liability. Bei der NN Group wird Erasmus für das konzernweite Risikomanagement verantwortlich sein und direkt an CEO Lard Friese berichten. Risikomanager Lechner zur MEAG AMG Harald Lechner ist zum 1. Juli in die Geschäftsführung der MEAG AMG eingetreten. Zuvor war er seit 2002 Geschäftsführer der Meag Kapitalanlagegesellschaft, und dort u.a. für den Bereich Risikocontrolling verantwortlich. Zuvor war er bei KPMG tätig. Die MEAG steht für das Vermögensmanagement von Munich Re und ERGO. Das Unternehmen ist in Europa, Asien und Nordamerika präsent und verwaltet Kapitalanlagen im Wert von rund 262 Mrd. ¤. Lloyd's verliert seinen Chefrisikomanager Sean McGovern (Foto), zuletzt Chief Risk Officer (CRO) bei der internationalen Versicherungsbörse Lloyd's of London wechselt zum Industrieversicherer XL Group. In Deutschland, dem zweitgrößten europäischen Markt für Industrieversicherungen, ist das Unternehmen mit Büros in Frankfurt, Hamburg, Köln, München und Stuttgart vertreten. Zu den Kunden zählen mehr als 95 Prozent der DAX- und 60 Prozent der MDAX-Unternehmen sowie viele Firmen aus dem Mittelstand. McGovern übernimmt im Konzern die Funktion des Chief Compliance Officer, Head of Regulatory & Government Affairs. Er arbeitete seit 1996 für Lloyd’s und verantwortete das gesamte Risikomanagement, die Risiko-Governance sowie sämtliche regulatorische Angelegenheiten.

RISIKO MANAGER

 

Copyright Risiko Manager © 2004-2017. All Rights Reserved.