30 firm Frankfurter Institut für Risikomanagement und Regulierung Meinungsaustausch zwischen Prof. Dr. Thomas Kaiser (Goethe-Universität Frankfurt am Main), Dr. Sebastian Fritz-Morgenthal (Bain & Company) und Ralf Wollenberg (Bankhaus Lampe). Erlangen-Nürnberg (FAU). In seiner Dissertation „Essays in Microprudential and Macroprudential Supervision in Insurance“ analysiert Elia Berdin die Auswirkungen einer länger anhaltenden Niedrigzinsphase und sinkender Sterblichkeitsraten auf die Solvabilität und Profitabilität von Lebensversicherungsunternehmen. Zudem setzt er sich mit der systemischen Relevanz von Versicherungsunternehmen auseinander. Unter dem Forschungstitel „Essays on the Measurement of Credit Risk“ fokussiert Marius Pfeuffer auf die Umsetzung der Rechnungslegungsvorschrift IFRS 9, indem er bisher verwendete Schätzmethoden kritisch analysiert und Methoden zur Behebung ihrer mathematischen Schwächen vorschlägt. Die beiden Verfasser nahmen jeweils 2.000 Euro Preisgeld entgegen. Ein Preisgeld in gleicher Höhe ging auch an die jeweils betreuenden Lehrstühle. Und auch bei der Förderung von Forschungsprojekten engagiert sich FIRM verstärkt für die Wissenschaft. Aus insgesamt 14 Einreichungen verschiedener Hochschulen Deutschlands, wurden folgen- Hochkarätige Vorträge, wie hier von Dr. Frank Schiller (Munich Re) und seinem Thema: „Big Data Meets Disability Insurance“, trugen maßgeblich zur Qualität der Konferenz bei. Wolfgang Hartmann (Ehrenvorsitzender FIRM) und Rosalie Bergmann (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, BaFin). Jan-Erik Künstler (ING-DiBa) und sein positiver Rückblick auf den Compliance Risk Round Table … de Projekte ausgewählt: „Unternehmensdiversifikation“ (Dr. Daniel Hoang, Karlsruher Institut für Technologie), „Sovereign Risk“ (Prof. Dr. Sascha Steffen, Frankfurt School), „Systemic risk measurement and model risk“ (Prof. Dr. Peter Grunke, Universität Osnabrück) und „Kreditrisiken und Zahlungsmoral im digitalen Zeitalter“ (Prof. Dr. Christina E. Bannier, Justus-Liebig Universität Gießen). Die Gesamtfördersumme beläuft sich auf 211.100 Euro im Jahr 2018. Damit stellt FIRM unter Beweis, wie wichtig die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Finanzumfeld ist. Uwe Fröhlich nennt es großes Glück, dass am Finanzplatz Frankfurt am Main ein „Ökosystem“ entstehen konnte, zu dem neben Dienstleistern und Beratern auch eine ebenso leistungsstarke wie praxisorientierte Forschungslandschaft gehört […]“. Apropos leistungsstark und praxisorientiert: FIRM ebnet mit seiner Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie von Forschungsvorhaben den Weg zu einem modernen und nachhaltigen Risikomanagement. Und damit setzt FIRM ein klares Zeichen. Und das heißt: den kritischen und konstruktiven Diskurs im Risikomanagement begleiten sowie neue Impulse zu setzen.
31 Ausgabe 07/2018 Alexander von Dobschütz (Deutsche Kreditbank AG) im Gespräch mit Joachim Kretschmer (BayernLB). Christoph Schwager (RiskNET) im Gespräch mit Jochen Peppel (Oliver Wyman). Manuela Better, Mitglied des Vorstands, DekaBank. Randgespräche zwischen Dr. Nader Maleki (International Bankers Forum) und Jürgen Sonder (Intrum Justitia). Prof. Wolfgang König (Goethe-Universität Frankfurt am Main) stellt die aktuellen FIRM- Forschungsprojekte vor.
Laden...
Laden...
Laden...
Copyright Risiko Manager © 2004-2017. All Rights Reserved.