bvmedien
Aufrufe
vor 5 Jahren

RISIKO MANAGER 07.2018

  • Text
  • Banken
  • Risiken
  • Risiko
  • Risikomanagement
  • Unternehmen
  • Risikomanagements
  • Beispielsweise
  • Dissertation
  • Regulierung
  • Insbesondere
RISIKO MANAGER ist das führende Medium für alle Experten des Financial Risk Managements in Banken, Sparkassen und Versicherungen. Mit Themen aus den Bereichen Kreditrisiko, Marktrisiko, OpRisk, ERM und Regulierung vermittelt RISIKO MANAGER seinen Lesern hochkarätige Einschätzungen und umfassendes Wissen für fortschrittliches Risikomanagement.

20

20 RISIKO MANAGER 07|2018 Emeritierung von Prof. Dr. Paul Embrechts Sturmfluten, Langlebigkeit und andere Risiken Paul Embrechts, einer der profiliertesten Forscher im Bereich des quantitativen Risikomanagements sowie der Finanz- und Versicherungsmathematik, wurde am 31. Juli 2018 emeritiert. Dies nehmen wir zum Anlass für ein ausführliches Gespräch. Er reflektiert darin einerseits seine fast 30-jährige Zeit an der ETH Zürich, andererseits gewährt er uns einen Ausblick in seinen kommenden Unruhestand. Bereits eine Woche nach seiner Abschiedsvorlesung am 30. Mai 2018 hielt er zwei Hauptvorträge auf dem ICA Weltkongress in Berlin. Der Wortmeldung eines Aktuars aus dem Publikum schließen wir uns unbedingt an: „Paul, bleibe uns noch lange erhalten!“. Die Fragen in diesem Gespräch stellte Prof. Dr. Matthias Scherer. Seit 1989 ist Paul Embrechts Professor für Versicherungsmathematik an der ETH Zürich, Direktor des RiskLab und Senior Chair des Swiss Finance Institutes. Er wird von seiner ETH-Stelle am 31. Juli 2018 emeritieren. Unter seinen zahlreichen akademischen Auszeichnungen befinden sich Ehrendoktorwürden der Universität von Waterloo (Kanada), Heriot-Watt Universität (Schottland), UC Louvain (Belgien), und City, University of London (England). Er hatte akademische Stellen an der KU Leuven (Belgien), der Universität von Limburg (Belgien), dem Imperial College London (England) und der London School of Economics (England). Er war unabhängiges Aufsichtsratsmitglied in der Bankund Versicherungsbranche und schrieb (mit verschiedenen Ko-Autoren) die einflussreichen Bücher „Modelling Extremal Events for Insurance and Finance", Springer, 1997, und „Quantitative Risk Management: Concepts, Techniques and Tools", Princeton University Press, 2005/2015. Seine zahlreichen Forschungsarbeiten wurden in führenden wissenschaftlichen Journalen verlegt. Er ist regelmäßig eingeladener Sprecher auf internationalen Konferenzen. Einen ausführlicheren Lebenslauf finden Sie unter [http://www.math.ethz.ch/~embrechts/CV-PE.html]. © Alessandro Della Bella

Interview 21 Nach Ihrer Abschlussvorlesung an der ETH Zürich am 30. Mai 2018 wurden Sie von Kollegen und Freunden mit stehenden Ovationen gefeiert. Ist dies das übliche Protokoll an der ETH? Nein, nicht unbedingt. Natürlich war es sehr erfreulich, und ich habe es tatsächlich auch schon einmal bei einem Kollegen erlebt – allerdings nicht in der Mathematik. Es hatte sicherlich damit zu tun, dass ich nach fast 30 Jahren an der ETH viele Leute kenne und das Publikum sehr breit war – die Vorlesung war ja auch bewusst allgemeinverständlich gestaltet. Ich wollte aufzeigen, dass wir als ETH Mathematikprofessoren ein großes Publikum adressieren können – weit über unseren Fachbereich hinaus. Ich glaube, das Publikum hat dies gespürt. Was bedeutet Ihnen diese Verabschiedung? Es ist natürlich eine wichtige Lebensphase – auch für die Familie. Aber emeritiert zu werden bedeutet ja, dass man weiterhin ins akademische Geschäft eingebunden ist. Daher ist es ein eher sanfter Abschied. Ist es einfacher, eine Antrittsvorlesung oder eine Abschiedsvorlesung zu entwerfen? Meine Antrittsvorlesung habe ich noch mit Folien und auf Deutsch gehalten; sie steht übrigens noch auf der ETH-Webseite [https://www.video.ethz.ch/speakers/ lecture/32c992d0-4586-45de-98ea-dea16af0c154.html]. Ich denke, eine Antrittsvorlesung ist einfacher, da man dort eine Idee vermittelt über das Gebiet, in welchem man forschen möchte. Eine Abschiedsvorlesung ist viel globaler und persönlicher. Man möchte noch die Aspekte einer Akademikerkarriere behandeln, die einem persönlich wichtig sind. In diesem Sinne scheint mir eine Abschiedsvorlesung schwieriger. Paul Embrechts bei seiner Abschiedsvorlesung an der ETH Zürich. Sie wurden zum 1. November 1989 an die ETH Zürich berufen. Wie hat Sie insbesondere Hans Bühlmann in die damit verbundenen Aufgaben eingeweiht? Ich bin an den Lehrstuhl berufen worden, nachdem Hans Bühlmann zum Präsidenten der ETH gewählt wurde. Ich wurde damals von mehreren Kollegen weltweit kontaktiert, z. B. von Hans Föllmer und Peter Rousseeuw, die mein Profil für passend hielten. Nach einigen Jahren kam dann Hans Bühlmann zurück. Er hatte damals von Anfang an gesagt: „Paul, Du leitest jetzt den Bereich Versicherungsmathematik. Ich werde Dir jeder Zeit zur Verfügung stehen, wenn Du Hilfe Farewell lecture Prof. Dr. Paul Embrechts Department of Mathematics January 31, 1953, and September 11, 2001: Living with Risk Wednesday, May 30, 2018, 17.15 h ETH Zurich, Main building Raemistrasse 101, Audimax (F30) RiskLab ® Tom Kawara © Tom Kawara © Monika Krichel brauchst, aber ich werde mich nicht einmischen.“ Und das hat er zu 100 Prozent eingehalten. Er hat mir viele Türen geöffnet, aber nicht, indem er gesagt hätte, wir müssten mal dies oder jenes machen. Eine Aufgabe, die ich sehr schnell von ihm übernommen habe, war die Editortätigkeit im ASTIN Bulletin. Das war tatsächlich die einzige Aufgabe, die er sanft in meine Richtung gepuscht hat.

Erfolgreich kopiert!

RISIKO MANAGER

 

Copyright Risiko Manager © 2004-2017. All Rights Reserved.