bvmedien
Aufrufe
vor 4 Jahren

RISIKO MANAGER 06.2019

RISIKO MANAGER ist das führende Medium für alle Experten des Financial Risk Managements in Banken, Sparkassen und Versicherungen. Mit Themen aus den Bereichen Kreditrisiko, Marktrisiko, OpRisk, ERM und Regulierung vermittelt RISIKO MANAGER seinen Lesern hochkarätige Einschätzungen und umfassendes Wissen für fortschrittliches Risikomanagement.

38

38 RISIKO MANAGER 06|2019 Calculation Agent Global Rate Set Systems Ltd (GRSS); » Benchmark Determination Methodology for EURIBOR. Tab. 03 Underlying Interest bei EURIBOR und Hybrid EURIBOR Zinsbenchmark Underlying Interest Nun sollen nach und nach die verbleibenden 18 EURIBOR-Panelbanken auf die neue hybride Zinsbenchmark wechseln. Die zeitliche Streckung soll den nahtlosen Übergang begünstigen. Termine für den Wechsel der einzelnen Panelbanken werden bewusst nicht veröffentlicht. Underlying Interest des Hybrid EURIBOR EURIBOR Hybrid EURIBOR „The rate at which euro interbank term deposits are being offered within the EU and EFTA countries by one prime bank to another at 11.00 a.m. Brussels time” (Zinssatz zu dem Geldmarktanlagen unter Prime Banken in der EU und in den EFTA-Staaten um 11:00 Uhr Brüsseler Zeit angeboten werden) “The rate at which wholesale funds in euro could be obtained by credit institutions in the EU and EFTA countries in the unsecured money market” (Zinssatz zu dem Kreditinstitute in der EU und in den EFTA-Staaten unbesichert am Geldmarkt für institutionelle Marktteilnehmer Kredit aufnehmen können) Die Definition einer Benchmark besteht aus zwei Komponenten: » dem Underlying Interest – er definiert die ökonomische Variable, die gemessen werden soll. » der Ermittlungsmethode – sie wird angewendet, um eine praktische Messung des Underlying Interest vorzunehmen. Das Underlying Interest des Hybrid EURIBOR wurde im Vergleich zum EURIBOR an einigen Stellen angepasst ( Tab. 03). EURIBOR ist weiterhin ein Referenzzins für aufgenommene Kredite, eine borrowing rate. Zur Bonität des Kreditnehmers wird keine Aussage mehr getroffen. Der in der Definition des EURIBOR verwendete Begriff „Prime Bank“ war ohnehin zu vage. Zulässige Kreditgeber sind ab jetzt nicht nur Kreditinstitute, sondern auch andere Marktteilnehmer am Geldmarkt. Außerdem entfällt die zeitliche Beschränkung auf 11:00 Uhr Brüsseler Zeit, da Geldmarktransaktionen über den ganzen Geschäftstag heranzuziehen sind. Ermittlungsmethode des Hybrid EURIBOR Zur Ermittlung des aktuellen EURIBOR meldet jede Panelbank gegen 11:00 Uhr Brüsseler Zeit einen indikativen Satz für die fünf Laufzeiten 1W, 1 M, 3M, 6M und 12M. Kurz danach werden die entsprechenden Werte für EURIBOR veröffentlicht. Unter der hybriden Methode meldet jede Panelbank wie bisher pro Laufzeit einen Zinssatz. Der Zinssatz soll nach Möglichkeit transaktionsbasiert sein und den folgenden Methodenwasserfall beachten [vgl. EMMI 2019a und EMMI 2019b]: » Level 1: Meldung aufgrund von Transaktionen des vorhergehenden TARGET2- Geschäftstags in der definierten Laufzeit und unter Beachtung des Formel-Ansatzes des EMMI; » Level 2: Meldung aufgrund von Transaktionen der vergangenen TARGET2-Geschäftstage über verschiedene Laufzeiten und einer Reihe von Berechnungsmethoden des EMMI; » Level 3: Meldung aufgrund von Transaktionen in Märkten, die einen engen Bezug zum unbesicherten Euro-Geldmarkt haben. Der gemeldete Zinssatz pro Laufzeit unter Level 1 entspricht dem volumengewichteten Zinssatz über alle zulässigen Transaktionen in der Laufzeit. Eine einzige zulässige Geldmarkttransaktion genügt hierbei. Ansonsten muss die Panelbank auf Transaktionen der Vergangenheit oder Transaktionen in anderen Laufzeiten zurückgreifen. Die folgenden drei Methoden sind im Level 2 nacheinander anzuwenden: » Level 2.1: Adjustierte lineare Interpolation der benachbarten Laufzeiten: z. B. 1M als Interpolation von 1W und 3M unter Berücksichtigung eines Spread Adjustment Factors für die Krümmung der Zinsstruktur; » Level 2.2: Transaktionen in nicht definierten Laufzeiten: z. B. eine Transaktion mit Laufzeit 4M wird in zwei Transaktionen aufgeteilt, wobei 66 Prozent des Volumens der Laufzeit 3M und 34 Prozent des Volumens der Laufzeit 6M zugewiesen werden; » Level 2.3: Transaktionen von vorhergehenden Geschäftstagen für die Laufzeiten 1M bis 12M (nicht jedoch 1W), wobei der gemeldete Satz der Summe aus dem alten Satz plus einem Market Adjustment Factor (abgeleitet aus Preisen für EURIBOR Futures-Kontrakte an der Intercontinental Exchange) entspricht. Kann eine Panelbank den Zinssatz weder nach Level 1 noch nach Level 2 ermitteln, weicht sie auf Level 3 aus. Datengrundlage dafür sind zum einen » zusätzliche Transaktionen, die für Level 1 und Level 2 ausgeschlossen wurden, oder » Daten von anderen Märkten, die einen engen Bezug zum unbesicherten Euro-Geldmarkt haben (z. B. EURIBOR Futures, Forward Rate Agreements und Zinsswaps). Für eine Ermittlung nach Level 3 macht EMMI keine konkreten Vorgaben. Panelbanken sollten lediglich allgemeine Grundsätze bezogen auf Verantwortung, Governance, Transparenz, Laufzeiten und Inputdaten einhalten. Einen überblicksartigen Vergleich zwischen EURIBOR und Hybrid EURIBOR gibt Tab. 04.

Marktrisiko 39 Zinsstruktur auf der Basis von ¤STR als Fallback-Lösung für EURIBOR Tab. 04 Ermittlungsmethode für EURIBOR und Hybrid EURIBOR Eine weitere Aufgabe der WG-ERFR ist, eine Methodik der Ermittlung einer auf ¤STR basierenden Zinsstrukturkurve als Fallback-Option für (Hybrid) EURIBOR basierte Kontrakte zu erarbeiten. Zu diesem Zweck wurde im Dezember 2018 eine zweite Konsultationsrunde gestartet [vgl. WG-ERFR 2018b]. Am 14. März 2019 hat die WG-ERFR folgende Stellungnahme veröffentlicht [vgl. WG-ERFR 2019b, S. 3]: Als Fallback-Option für EURIBOR-basierte Kontrakte wird eine vorwärtsgewandte ¤STR-basierte Zinsstrukturkurve empfohlen. Diese soll auf der Basis von indikativen Sätzen für ¤STR Overnight Index Swaps (OIS) ermittelt werden. Sobald die Veröffentlichung des ¤STR erfolgt, soll die Methodik zeitnah als Fallback-Lösung für EURIBOR-Kontrakte zum Einsatz kommen. Als notwendige Voraussetzungen hierfür werden u.a. ein signifikanter Transfer von Marktliquidität zugunsten von ¤STR OIS, transparente und regulierte Derivatemärkte wie beim Handel auf Multilateral Trading Facilities sowie ausreichend viele Datenquellen gesehen. Die Fortschritte der Arbeitsgruppen für risikolose Zinssätze in anderen Währungen und der ISDA werden zu Kenntnis genommen. Hintergrund: Die ISDA hatte im Jahr 2018 eine Konsultation zu Fallback-Lösungen für Derivate durchgeführt, die Zinsbenchmarks in anderen Währungen außer dem Euro verwenden. Eine ISDA-Konsultation zum EURIBOR ist angedacht, sobald ¤STR gestartet ist. Mit einer engen Abstimmung zwischen WG-ERFR und ISDA ist also zu rechnen. Fazit EURIBOR Hybrid EURIBOR zulässige Geldmarkttransaktionen Termineinlagen (fiktiv) unbesicherte Einlagen von Gegenparteien unabhängig von der geografischen Lage, kurzfristige Geldmarktpapiere (Commercial Paper, Certificates of Deposits) unabhängig von Art und Sitz des Emittenten Mindestgröße für zulässige Geldmarkttransaktionen Zeitfenster keine (fiktiv) 11:00 Uhr Brüsseler Zeit desselben TARGET2-Geschäftstags (fiktiv) 20 Mio. Euro Transaktionen am vorhergehenden TARGET2-Geschäftstag zulässige Gegenparteien Prime Banken (fiktiv) Unternehmen, die Einlagen annehmen außer Zentralbanken; Geldmarktfonds; Investmentfonds; andere Finanzintermediäre außer Versicherungen und Pensionsfonds; Versicherungsunternehmen; Pensionsfonds; Zentralbanken; Regierungsorganisationen zulässige Finanzzentren EU und EFTA-Staaten EU und EFTA-Staaten Datenbeiträge der Panelbanken pro Laufzeit Methodenwasserfall innerhalb der Panelbank Durchschnittsbildung über die Panelbanken hinweg durch den Calculation Agent Veröffentlichung Meldung eines Zinssatzes Meldung eines Zinssatzes unter Beachtung eines Methodenwasserfalls kein Methodenwasserfall Level 1, Level 2, Level 3 getrimmter Mittelwert der gemeldeten Sätze wobei 15 Prozent der höchsten und niedrigsten Werte gestrichen werden kurz nach 11:00 Uhr Brüsseler Zeit desselben TARGET2-Geschäftstags getrimmter Mittelwert der gemeldeten Sätze wobei 15 Prozent der höchsten und niedrigsten Werte gestrichen werden kurz nach 11:00 Uhr MEZ des TARGET2-Geschäftstags auf der Basis von Transaktionen des vorhergehenden TARGET2-Geschäftstags Bei der anstehenden Ablösung von EONIA durch ¤STR wurden signifikante Fortschritte erzielt. Die Ermittlung des EONIA nach der aktuellen Methodik wird Ende September 2019 eingestellt. Für eine Übergangsphase von Anfang Oktober 2019 bis Ende Dezember 2021 wird sowohl die neue Zinsbenchmark ¤STR als auch ein modifizierter EONIA veröffentlicht. Letztgenannter Zinssatz wird am Folgetag als ¤STR plus Spread alternative Regel, wenn eine Marktstörung vorliegt keine Auswirkung (da Zinssätze nur indikativ sind) Wenn weniger als 12 Panelbanken bis 12:30 Uhr MEZ Datenbeiträge geleistet haben, oder wenn die Panelbanken, die Datenbeiträge geleistet haben, aus weniger als 3 Staaten stammen, dann wird der EURIBOR des vorhergehenden Geschäftstags um 12:30 Uhr MEZ veröffentlicht und so gekennzeichnet.

Erfolgreich kopiert!

RISIKO MANAGER

 

Copyright Risiko Manager © 2004-2017. All Rights Reserved.