Aufrufe
vor 5 Jahren

RISIKO MANAGER 06.2018

  • Text
  • Banken
  • Risiken
  • Institute
  • Risiko
  • Simulation
  • Insbesondere
  • Zinsen
  • Historischen
  • Kurzlaufend
  • Regulierung
RISIKO MANAGER ist das führende Medium für alle Experten des Financial Risk Managements in Banken, Sparkassen und Versicherungen. Mit Themen aus den Bereichen Kreditrisiko, Marktrisiko, OpRisk, ERM und Regulierung vermittelt RISIKO MANAGER seinen Lesern hochkarätige Einschätzungen und umfassendes Wissen für fortschrittliches Risikomanagement.

38

38 RISIKO MANAGER 06|2018 Abb. 05 Barwert (in Mio. EUR) Barwert (in Mio. EUR) Prognosegüte der gehebelten Portfolien von den ungehebelten Portfolien zum Teil spiegelverkehrt erscheint. Dabei zeigen sich teils deutlich von der allgemeinen Prognosegüte abweichende Ergebnisse, die auch in der Praxis eine besondere Betrachtung zur Folge haben sollten. Es kann weiterhin als generelle Praxisimplikation herausgearbeitet werden, dass auch bei deutlichen Veränderungen der Cashflow-Struktur eine Überprüfung der Prognosegüte der historischen Simulation notwendig erscheint. So kann beispielsweise die in der aktuellen Marktphase spürbare Kundenpräferenz kurzlaufender Zinsbindungen der Passiva einen Anlass zur Überprüfung der Prognosegüte bedeuten. Fazit 0,6 0,6 0,4 0,4 0,2 0,2 0,0 0,0 -0,2 -0,4 -0,4 Instrument Vergleich VaR-Entwicklung und ex post-Performance (Monatsbasis) -0,6 -0,6 1975 1985 1995 2005 2015 2025 2035 2045 2055 Jahr Kurzlaufend - ex post-Performance Kurzlaufend - VaR (absolut) Kurzlaufend Kurzlaufend - VaR (relativ) – ex post-Performance Beginn Kurzlaufend der Spiegelung – VaR (absolut) Kurzlaufend – VaR (relativ) Beginn der Spiegelung 1975 1985 1995 2005 2015 2025 2035 2045 2055 Die Untersuchung zusammenfassend konnte gezeigt werden, dass im Zukunftsszenario eine allgemein schlechtere Prognosegüte zu erwarten ist. Dabei gilt: Je länger die Zinshistorie zurückreicht, umso mehr zumeist kurzfristige Phasen steigender Zinsen sind in den Inputszenarien berücksichtigt und umso besser ist auch ihre Prognosegüte. Auch kann gezeigt werden, dass eine ex post gute Anpassung der Prognose nicht zwangsläufig zu einer ex ante guten Prognosegüte führt und eine entsprechende Anpassung erforderlich sein kann. Auch kann infrage gestellt werden, ob die zwar risikokapitalschonende Fokussierung auf die Historie ab 1999 ausreichend konservative Ergebnisse generiert, um auch im Stressszenario steigender Zinsen eine angemessene Prognosegüte zu gewährleisten. Es bietet sich an, die Erkenntnisse der Untersuchung in Form von Stresstests in die Institutspraxis zu übernehmen und die Prognosegüte der eigenen historischen Simulation in einem Szenario steigender Zinsen zu untersuchen. Quellenverzeichnis sowie weiterführende Literaturhinweise BaFin (2017): Rundschreiben 09/2017 (BA) vom 27.Oktober 2017, Anl. 1: Erläuterungen zu den MaRisk in der Fassung vom 27. Oktober 2017, https://www.bafin.de/SharedDocs/ Downloads/DE/Rundschreiben/dl_rs0917_marisk_Endfassung_2017_pdf_ba.pdf?__blob=publicationFile&v=5. Boka, N. (2018): Autokorrelationen in der historischen Simulation – Analyse der autokorrelationsarmen Abbildung von Zinsänderungsrisiken, in: Zeranski, S./Reuse, S. (Hrsg.): Business, Economics, and Law, Wiesbaden 2018. Bricke, Thomas (2016): Moderne Historische Simulation: Abklingende Eintrittswahrscheinlichkeiten, in: Bankpraktiker, 11 (2016), Nr. 06, S. 211 – 216. Drosdzol, A. (2004): Zinsmanagement mit Zinsstrukturmodellen, (zugl. Diss. Universität Siegen 2004) in: Wiedemann, A. (Hrsg.): Zinsmanagement mit Zinsstrukturmodellen, Frankfurt 2004. Ebeling, F./Mitschele, A. (2010): Strategische Zinsrisikosteuerung im aktuellen Marktumfeld, in: ZfgK - Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 63 (2010), Nr. 5, S. 237 – 241. Hager, P. (2004): Value at Risk mit der Historischen Simulation, http://www.riskwiki.de/risikomessung/Value at Risk-mit-der-Historischen-simulation.html. Huschens, S. (2000): Value at Risk-Berechnung durch Historische Simulation, in: Technische Universität Dresden, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften: Dresdner Beiträge zu Quantitativen Verfahren, Nr. 30/2000, https://wwqvs. file3.wcms.tu-dresden.de/publ/varhist.pdf. J.P. Morgan, Reuters Ltd (1996): RiskMetricsTM – Technical Document, https://www.msci.com/documents/10199/5915 b101-4206-4ba0-aee2-3449d5c7e95a. Schierenbeck, H./Lister, M./ Kirmße, S. (2008): Ertragsorientiertes Bankmanagement – Band 2: Risiko-Controlling und integrierte Rendite-/Risikosteuerung, 9. Auflage, Wiesbaden 2008. Schmid, F./Trede, M. (2006): Finanzmarktstatistik, Heidelberg 2006. Sievi, C. R./Wegner, O./Freundorfer, E. (2011): Integration von Marktpreisrisiken, Stuttgart 2011. Steinwachs, P. (2012): Abbildung und Messung von Zinsänderungsrisiken, in: Reuse, S. (Hrsg.): Zinsrisikomanagement, 2. Auflage, Heidelberg 2012. Wegner, O./Sievi, C. R. (2017): Lösungswege der Modernen Historischen Simulation, in Betriebswirtschaftliche Blätter, 23 (2017), https://www.dr-sievi.de/fileadmin/downloads/ aufsaetze/BBL0317_Wegner_HistorischeSimulation_Onlineausgabe.pdf. Wegner, O./Sievi, C. R. (2010): Die Verfahren der Sparkassen bewähren sich in Theorie und Praxis, in: Betriebswirtschaftliche Blätter, 16 (2010), http://www.dr-sievi.de/fileadmin/downloads/aufsaetze/DieVerfahrenDerSparkassenBewaehrenSich.pdf. Wiedemann, A. (2013): Risikotriade – Teil 1 – Messung von Zins-, Kredit- und operationellen Risiken, 3. Auflage, Frankfurt: Frankfurt School Verlag 2013. Autoren Noel Boka, Abteilungsleiter Controlling, VR Bank Niederbayern-Oberpfalz eG. Annika Rüder, Spezialistin Risikocontrolling (Markt- und Liquiditätsrisiken), comdirect bank AG.

Marktrisiko 39 Jetzt anmelden Zertifikatslehrgang Datenschutzbeauftragte für Kreditinstitute 6. – 7. September 2018, in den Räumen der Bank-Verlag GmbH in Köln Die neue Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), die am 25. Mai 2018 in Kraft getreten ist, vereinheitlicht EU-weit die Regeln zur Verarbeitung personenbezogener Daten. Bei Verstößen drohen empfindliche Strafen. Kreditinstitute haben die Aufgabe, Datenschutzbeauftragte zu bestellen. Diese sind zur Fortbildung mit entsprechendem Nachweis verpflichtet. Der neue zweitägige Zertifikatslehrgang wurde für Datenschutzbeauftragte, die einen Nachweis benötigen, sowie Neu- und Seiteneinsteiger konzipiert. Er ist modular aufgebaut und bereitet Sie als (künftige/n) Datenschutzbeauftragte/n auf der aktuellen rechtlichen Basis praxisnah und umfassend auf die Erfüllung Ihrer Aufgaben vor. Als Teilnehmer des Lehrgangs haben Sie die Möglichkeit, das Zertifikat „Datenschutzbeauftrage/r für Kreditinstitute“ zu erwerben. Voraussetzung ist die Teilnahme an allen fünf Modulen sowie das Bestehen der Abschlussprüfung am 7. September 2018. Leitung des Lehrgangs: Jörn Kriegel, Beauftragter für Datenschutz und Datensicherheit, IKB Deutsche Industriebank AG www.compliance-fachtagung.de

RISIKO MANAGER

 

Copyright Risiko Manager © 2004-2017. All Rights Reserved.