Aufrufe
vor 5 Jahren

RISIKO MANAGER 01.2018

RISIKO MANAGER ist das führende Medium für alle Experten des Financial Risk Managements in Banken, Sparkassen und Versicherungen. Mit Themen aus den Bereichen Kreditrisiko, Marktrisiko, OpRisk, ERM und Regulierung vermittelt RISIKO MANAGER seinen Lesern hochkarätige Einschätzungen und umfassendes Wissen für fortschrittliches Risikomanagement.

40 firm Frankfurter

40 firm Frankfurter Institut für Risikomanagement und Regulierung Brücke zwischen den beiden Welten fehlte. Von daher entwickelten sie einen dritten Weg in Form des „Risk Governance“. Im Mittelpunkt steht die Grundidee einer proaktiven Risikoaufsicht von innen heraus. Die dahinterliegende Philosophie: Die Durchdringung des Unternehmens mit einer stakeholderorientierten Risikosteuerung aus strategischer Sicht. Nach Steins Worten sei jeder Mitarbeiter ein Risikomanager. Demnach könne jeder Mitarbeiter unmittelbar an der Risikoquelle in die Steuerung der Risiken eingebunden werden. Die Umsetzung muss allerdings von der Geschäftsleitung initiiert werden – sprich „Tone from the Top“. Hierzu gehört auch ein klares Rollenkonzept, Belohnung individuellen Verhaltens und die interne Kommunikation. Demensprechend sei Risk Governance kein Kontrollthema, sondern ein Kulturthema. Für Frank Romeike, Initiator des RiskNET Summit, sind es vor allem drei Themen, mit denen sich Risikomanager und Entscheider perspektivisch beschäftigen sollten, um oben erwähnten Werkzeugkoffer optimal zu bestücken und vor allem zu beherrschen. Hierzu gehören die eigene Organisation, das methodische Arbeiten und die Risikokultur. Letzteres ist wichtig, um die Begeisterung für das Thema Risikomanagement zu wecken. Die Vision sollte für Unternehmen ein „Future Enterprise Risk Management“ sein, in dem Risikomanagement in einem hohen Reifegrad praktiziert und gelebt wird – über alle Unternehmensbereiche und Hierarchiestufen hinweg. Und dieses Ziel sollte nach Meinung von Romeike auch die Finanzbranche haben. Chief Risk Officer Ralf A. Huber vom Unternehmen Leoni und sein Thema: „Risk & Internal Control – Die Kunst der Transparenz“. Andreas Kempf, Leiter Konzernfunktion Revision, Risiko- und Qualitätsmanagement, Zeiss Gruppe: „Nur wer Nachhaltigkeit richtig versteht, kann ein Unternehmen dauerhaft erfolgreich führen.“ Oberstleutnant i. G. Thorsten Kodalle, Dozent für Sicherheitspolitik an der Führungsakademie der Bundeswehr, zeigte am Beispiel des Wargaming, wie dieses methodische Analysetool die Entscheidungsfindung im Risikomanagement unterstützen kann. Ralf A. Huber (Leoni AG) im Dialog mit Frank Romeike.

41 Ausgabe 01/2018 Randgespräche. Herbert Saurugg, Experte für die Vorbereitung auf den Ausfall lebenswichtiger Infrastrukturen, formulierte Szenarien über die Auswirkungen eines „Blackout“. Günther Schmid, Experte für Geopolitik, sprach zum Thema: „Geopolitische Risiken in einer Welt voller Unsicherheit“. Alles im Blick im Risiko-Universum? Das fragten die beiden Professoren Arnd Wiedemann (Universität Siegen)… … und Volker Stein (Universität Siegen) in ihrem Vortrag zu „Wie eine Risk Governance die Risikosteuerung stärkt“. Karl-Friedrich Thier von der Telekom zum Thema: „Cyber-Schutzschild: Keine Digitalisierung ohne Security“.

RISIKO MANAGER

 

Copyright Risiko Manager © 2004-2017. All Rights Reserved.