Aufrufe
vor 6 Jahren

RISIKO MANAGER 09.2017

  • Text
  • Verbindlichkeiten
  • Banken
  • Blockchain
  • Risiko
  • Informationen
  • European
  • Schuldner
  • Datenfelder
  • Factor
  • Regulierung
RISIKO MANAGER ist das führende Medium für alle Experten des Financial Risk Managements in Banken, Sparkassen und Versicherungen. Mit Themen aus den Bereichen Kreditrisiko, Marktrisiko, OpRisk, ERM und Regulierung vermittelt RISIKO MANAGER seinen Lesern hochkarätige Einschätzungen und umfassendes Wissen für fortschrittliches Risikomanagement.

10

10 RISIKO MANAGER 09|2017 Blockchain und Verbriefung Die perfekte Symbiose Das Revolutionspotenzial von Blockchain wird mit dem des Internets verglichen. Das Weltwirtschaftsforum spricht von Blockchain als dem „Beating Heart“ des Finanzsystems. Mehr als 24 Länder, 80 Prozent der Banken und 90 Zentralbanken beschäftigen sich rund um den Globus mit dem Thema Blockchain. In den letzten drei Jahren wurden mehr als 2.500 Patente in diesem Bereich angemeldet. Der nachstehende Artikel erläutert die Grundkonzepte von Blockchain und Smart Contracts und einige Möglichkeiten, wie diese im Bereich Verbriefung eingesetzt werden könnten bzw. welche Vorteile damit verbunden wären. Blockchain selbst ist keine Anwendungssoftware oder ein Programm, sondern bezeichnet zunächst nur eine bestimmte, nicht-manipulierbare Art des Aufbaus einer Datenbank. Man stelle sich ein Register vor, in dem bestimmte Vertragsabläufe und aufeinanderfolgende rechtserhebliche Vorgänge dokumentiert werden, wie z. B. das Handelsregister oder das Grundbuch. Im Unter- schied zu einem herkömmlich Register erfolgt die Verwaltung jedoch nicht zentral durch eine Stelle, sondern dezentral durch alle, dem Register angeschlossenen Parteien (man spricht hier von sog. Nodes). Jeder Teilnehmer hat eine Kopie der das Register darstellenden Datenbank auf seinem Rechner. Zur Teilnahme benötigt man eine entsprechende Zugangssoftware sowie kryptographische Schlüssel (sog. private und public key). Wenn eine Transaktion in der Datenbank registriert werden soll, muss diese durch den Inhaber des privaten Schlüssels ausgelöst werden. Außerdem muss diese Transaktion von allen oder zumindest einer vorab festgelegten Mehrheit von Teilnehmern bestätigt, d. h. validiert werden. Im Bitcoin-System validieren Teilnehmer mit-

11 tels Durchsicht der historischen Transaktionen auf deren Node, ob der Sender Inhaber der zu übertragenden Anzahl von Bitcoins ist. Alle validen Transaktionen werden in einem Block zusammengefasst. Alle Teilnehmer stimmen in Zyklen ab (sog. Consensus), wann der Block mit welchen Transaktionen in welcher Reihenfolge geschlossen wird. Jeder geschlossene Block ist mit einem Code (Hash) versehen und trägt zudem den Hash des Vorgängerblocks. Auf diese Art werden die Transaktionsblöcke über die Hashs zu einer Kette verbunden (daher der Begriff „Blockchain“); über die Kette der Transaktionen lassen sich Änderungen bis zum Ursprung nachverfolgen und Kontostände zu jedem Zeitpunkt errechnen. Die Tatsache, dass jeder Node eine Kopie aller Transaktionsdaten hat und mit dieser Datenhistorie die Validität einer neuen Transaktion prüft, bevor er seine Zustimmung erteilt, macht die Blockchain unmanipulierbar. Ähnlich wie bei Computern gibt es verschiedene „Betriebssysteme“ für eine Blockchain. Die bekanntesten sind Bitcoin, R3 Corda, Hyperledger und Ethereum. Darüber hinaus gibt es Spezialanbieter von Blockchain-Lösungen zur Wertpapierabwicklung, wie z. B. Digital Asset Holding aus den USA und RISE Financial Technologies in Europa. Je nach System können die Zugangsvoraussetzungen für Teilnehmer, der Umfang der Daten, die die Teilnehmer sehen, die Berechtigungen zur Initiierung einer Transaktion und die Validierungserfordernisse für eine Transaktion unterschiedlich ausgestaltet werden. Das macht die Blockchain vielseitig und für nahezu alle Anwendungsgebiete individuell einsetzbar. Smart Contracts Smart Contracts sind Computerprogramme, die aus „Wenn …, dann …“-Befehlen aufgebaut sind. Diese Art von Befehlen ist nicht neu. Neu hingegen ist die Tatsache, dass Smart Contracts wie die Blockchain verteilt auf vielen Nodes gleichzeitig laufen und das Ergebnis nach einer Validierung und allgemeiner Zustimmung in die Blockchain geschrieben wird. Das automatisierte, parallele Betreiben der Smart-Contract-Programme und das parallele Abspeichern der Daten in Blockchain-Nodes machen die individuellen Programme unmanipulierbar, und deren Durchführung kann nicht von einer einzelnen Partei verhindert werden. Blockchain und Verbriefung Bei einer Verbriefungstransaktion verkauft der Originator seine Forderungen an eine Verbriefungsgesellschaft (SPV). Der Kaufpreis wird durch die Ausgabe von (gerateten) Schuldverschreibungen, die durch die angekauften Forderungen besichert sind, finanziert. Der Originator zieht die Forderungen weiterhin über seine Bank ein und leitet die Erlöse an das SPV weiter. Das SPV bedient mit den Erlösen die Schuldverschreibungen (und übrige Transaktionsbeteiligte) nach Maßgabe einer festgelegten Zahlungsreihenfolge (sog. Wasserfall). Jede Verbriefungstransaktion beinhaltet eine Reihe von vorbereitenden und begleitenden Schritten, für die (zur Zeit noch) externe Dienstleister beauftragt werden: von der Bestätigung der Selektionskriterien durch einen Wirtschaftsprüfer über die Zusammenstellung der zu verkaufenden Forderungen durch einen IT-Servicer und die Verwaltung der Zahlungseingänge auf und die Zahlungen an die Gläubiger von den SPV-Konten durch den Cash Administrator und die Transaktionsbank bis hin zum Erstellen des Investor-Reports durch den Servicer. Ein Nachteil dieser traditionellen Herangehensweise sind Effizienz- und Synergieverluste. Über die Blockchain können die zu verbriefenden Gegenstände, z. B. Handels- oder Darlehensforderungen, als Datensatz gespeichert, verwaltet und bestimmten Teilnehmern als „Inhaber“ zugewiesen (übertragen) werden. Zum anderen können Zahlungshistorie und -ströme unmanipulierbar und transparent dokumentiert und vom Schuldner bis hin zum Investor automatisiert „durchgeleitet“ und die Zahlungen nach Maßgabe des Wasserfalls über vorprogrammierte Smart Contracts automatisch verteilt werden. Schließlich wäre es denkbar, auch die zu begebenden Schuldverschreibungen über eine Blockchain abzubilden. Im komplexen Verbriefungsbereich können dadurch Prozesse automatisiert und operationelle Risiken minimiert bzw. eliminiert werden. Das schafft Sicherheit und Vertrauen, ermöglicht flexiblere Verbriefungstransaktionen, erweitert den Kreis finanzierungsfähiger Assets und erhöht deren Liquidität. Der Verbriefungsprozess lässt sich mittels Smart Contract und Blockchain vollständig abbilden. Auch wenn der Prozess aus der Sicht des Originators beschrieben ist, können individuelle Anforderungen von Investoren oder anderen Marktteilnehmern flexibel berücksichtigt werden. Forderungsgenerierung Forderungen können in Form von Smart Contracts auf der Blockchain unveränderbar generiert werden. Dazu werden die Vertragsparameter (Vertragsbeginn, - ende, -laufzeit, Höhe, Zinsen, Parteien (anonymisiert), Kreditprofile, Sicherheiten) einmalig definiert und für jede neue Forderung entsprechend erfasst. Auch bereits bestehende Forderungen können von externer Stelle (z. B. Wirtschaftsprüfer) verifiziert und damit vollumfänglich integriert werden. Alle forderungsrelevanten Daten werden mit einem Zeitstempel versehen, sind unveränderbar und werden vorerst der Blockchain-Adresse des Originators zugeordnet. Sofern weitere Daten, wie z. B. Personenidentifikationsdaten, Kreditprofile (wie z. B. die Schufa-Auskunft) oder Geldwäsche-relevante Daten ebenfalls der Blockchain zugänglich sind, können diese Daten automatisiert im Rahmen des Verbriefungs- oder Servicing-Prozesses abgefragt werden. Ein manuelles Eingreifen oder Korrigieren ist nicht mehr erforderlich. Forderungsübertragung Nachdem die Eignungskriterien individuell pro Transaktion oder für eine Serie von Transaktionen festgelegt worden sind, können der Selektionsprozess bzw. die sich anschließende Verbriefung nach Bedarf manuell vom Originator oder aber automatisiert in vordefinierten Zeitabständen initiiert werden. Die Übertragung der selektierten Forderungen vom Originator auf das SPV erfolgt (ebenfalls automatisch) gegen Zahlung des Kaufpreises. Dabei werden die relevanten Datensätze der Forderungen von der Blockchain-Adresse des Originators der Adresse des SPVs (Smart Contract) zugeordnet; der Kaufpreis, den das SPV z. B. über

RISIKO MANAGER

 

Copyright Risiko Manager © 2004-2017. All Rights Reserved.