Aufrufe
vor 6 Jahren

RISIKO MANAGER 01.2018

RISIKO MANAGER ist das führende Medium für alle Experten des Financial Risk Managements in Banken, Sparkassen und Versicherungen. Mit Themen aus den Bereichen Kreditrisiko, Marktrisiko, OpRisk, ERM und Regulierung vermittelt RISIKO MANAGER seinen Lesern hochkarätige Einschätzungen und umfassendes Wissen für fortschrittliches Risikomanagement.

10

10 RISIKO MANAGER 01|2018 Geografische Besonderheiten im deutschen Leasingmarkt Sind Verlustquoten und Ausfallraten regional verschieden? Der vorliegende Beitrag untersucht geografische Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Verlustquoten und Ausfallraten im deutschen Leasingmarkt. Hierzu greifen wir auf einen einzigartigen Datensatz einer mittelgroßen deutschen Bank mit insgesamt 26.735 in Deutschland abgeschlossenen Leasingverträgen zurück, von denen 1.185 Kontrakte im Zeitraum 2009 bis 2014 ausgefallen sind. Sowohl auf Ebene der Bundesländer als auch auf Kreisebene zeigen die deskriptiven Analysen regionale Besonderheiten für den Loss Given Default und die Ausfallraten. Die deskriptiven Analysen zeigen ferner, dass Regionen, in denen besonders hohe Verlustquoten ermittelt werden, nur selten ebenfalls hohe Ausfallraten haben. Diese Studie beinhaltet außerdem praxisnahe Empfehlungen und Ergebnisse für Leasinggesellschaften und stellt eine wertvolle Vergleichsmöglichkeit für diese dar, weil die analysierten Größen in der Regel nicht öffentlich frei verfügbar sind. Einleitung In den letzten Jahren steigende Leasingquoten deuten eine zunehmend wichtigere Rolle des Leasings in der Unternehmensfinanzierung an. Insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) stellt Leasing eine attraktive Alternative zur klassischen Kreditfinanzierung dar, was mitunter in der bilanzbefreienden und -optimierenden Wirkung von Leasinggeschäften begründet liegt. Beispielsweise gaben 45 Prozent der befragten europäischen KMUs im Rahmen einer repräsentativen Umfrage für den Zeitraum April bis September 2016 an, dass Leasing eine relevante bzw. in den vergangenen sechs Monaten sogar genutzte Refinanzierungsquelle für sie darstellt (vgl. European Central Bank (2016)). Analoge Erkenntnisse für den deutschen Leasingmarkt werden durch Analysen des Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen (2016) bestätigt. Simultan mit der steigenden Relevanz des Leasings für KMUs erfordern zunehmende regulatorische Anforderungen adäquate interne Risikosteuerungssysteme. Eine Strukturierung des eigenen Portfolios unter Berücksichtigung geografischer Informationen kann hierbei neue Risikoquellen offenlegen und wesentliche Erkenntnisse über die regionale Struktur des Leasinggeschäfts liefern. Darüber hinaus können regionale Besonderheiten im Leasingportfolio Implikationen für den weiteren Abschluss von Leasingverträgen haben, etwa um zu starken regionalen Risikokonzentrationen entgegenzuwirken. Ferner bietet eine auf verschiedenen Aggregationsebenen durchgeführte regionale Analyse des Leasingbestands Unternehmen und Entscheidungsträgern einen in vielen Fällen leicht verständlichen Zugang zu verdichteten Informationen und Risikoquel-

Kreditrisiko 11 len, was insbesondere unter praktischen Aspekten die Relevanz eines solchen Vorgehens unterstreicht. Das dem Leasingportfolio einer Leasinggesellschaft inhärente Ausfallrisiko ist, wie auch im herkömmlichen Kreditgeschäft, die bedeutendste Risikoquelle (vgl. Helwig (2008)). Analog sind daher auch die wesentlichen Parameter zur Quantifizierung des Ausfallrisikos die Verlustquote bei Ausfall (Loss Given Default (LGD)) sowie die Ausfallwahrscheinlichkeit (Probability of Default (PD)) eines Leasingnehmers. Die Ausfallwahrscheinlichkeit stellt dabei ex ante die seitens der Leasinggesellschaft geschätzte Wahrscheinlichkeit für den vollständigen oder teilweisen Ausfall eines Leasingnehmers dar. Liegen ex post Daten über die tatsächliche Anzahl ausgefallener Leasingengagements sowie über die Gesamtgröße des Portfolios vor, können die tatsächlich realisierten Ausfallraten als Anteil der ausgefallenen Verträge an den gesamten Verträgen eines Portfolios berechnet werden. Die so berechneten Ausfallraten liefern präzise Informationen über die Güte der zuvor geschätzten Ausfallwahrscheinlichkeiten. Weitere essentielle Risiken bei Leasingengagements sind das Restwert- und das Objektrisiko, die unmittelbar die Verlustquote beeinflussen und in dieser Untersuchung bei deren Bestimmung ebenfalls Berücksichtigung finden. In diesem Beitrag werden die beiden Risikogrößen Verlustquote und Ausfallrate mit geografischen Daten verknüpft. Neben der Studie von Töws (2015) existieren unserer Kenntnis nach keine weiteren veröffentlichten Untersuchungen, in denen eine geografische Unterteilung des analysierten Leasingportfolios vorgenommen wird. Insbesondere die Verwendung von regionalen Ausfallraten für den deutschen Leasingmarkt ist unserer Wissens nach einmalig. Auf Basis eines proprietären Datensatzes werden neben einer allgemeinen Charakterisierung von Verlustquoten und Ausfallraten deutscher Leasinggeschäfte Tab. 01 Instrument Zeitliche Verteilung der Vertragsausfälle Ausfalljahr Ausfälle (N) Relativer Anteil (%) 2009 101 8,52 2010 215 18,14 2011 192 16,20 2012 236 19,92 2013 225 18,99 2014 216 18,23 Summe 1.185 100,00 sowohl regionale Besonderheiten dieser beiden Risikoparameter als auch die regionale Verknüpfung zwischen LGD und Ausfallrate betrachtet. Ziel dieses Beitrags ist es, wesentliche Merkmale des Ausfallrisikos von Leasingkontrakten zu beschreiben und regionale Unterschiede bei der Verlustquote und der Ausfallrate im deutschen Leasingmarkt präzise herauszuarbeiten. Ferner analysieren wir regionale Konzentrationen besonders hoher Verlustquoten und Ausfallraten. Die Ergebnisse zeigen sowohl für die Verlustquote als auch für die Ausfallraten starke regionale Konzentrationen. Ferner sind Überschneidungen von Regionen mit sehr hohen Verlustquoten und solchen mit sehr hohen Ausfallraten äußerst gering. Die vorliegende Untersuchung ist hierzu wie folgt gegliedert: Der zweite Abschnitt definiert die wesentlichen Begrifflichkeiten und beschreibt den verwendeten Datensatz. Im dritten Abschnitt zeigen wir, dass der deutsche Leasingmarkt sowohl bei den Verlustquoten als auch bei den Ausfallraten starke regionale Risikokonzentrationen aufweist. Diese finden wir sowohl auf Ebene der Bundesländer als auch auf Kreisebene. Die Ausarbeitung schließt in Abschnitt IV mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und aus diesen abgeleiteten Handlungsempfehlungen für die Praxis. Datensatz Für die geografische Analyse von Ausfallraten und Verlustquoten im deutschen Leasingmarkt greift diese Studie auf das Leasingportfolio einer mittelgroßen deutschen Bank mit insgesamt 26.735 im gesamten Bundesgebiet abgeschlossenen Leasingverträgen zurück. Die Verträge wurden im Zeitraum 1999 bis 2014 zwischen der Bank als Leasinggeber und dem Leasingnehmer abgeschlossen, wobei über 87 Prozent der Leasingverträge nach dem Jahr 2006 aktiviert wurden. Entsprechend der einleitend erwähnten Wichtigkeit des Leasings für KMUs, sind auch hier im Datensatz die Leasingnehmer im Wesentlichen kleine und mittlere Unternehmen, Gewerbetreibende und Einzelkaufleute. Die meisten Leasingobjekte können den Kategorien Maschinen, Automobile und Lastkraftwagen, EDV sowie Sport- und Freizeitgeräte zugeordnet werden. Von den ursprünglich abgeschlossenen 26.735 Leasingverträgen verbleiben nach Datenaufbereitung noch insgesamt 25.203 Verträge im Datensatz. 1 Von diesen sind zwischen April 2009 und Dezember 2014 1.185 Verträge ausgefallen. Dies entspricht einer Ausfallrate im gesamten Leasingportfolio von 4,70 Prozent. Die zeitliche Verteilung der Ausfälle erfolgt seit 2010 weitestgehend gleichmäßig über den ge-

RISIKO MANAGER

 

Copyright Risiko Manager © 2004-2017. All Rights Reserved.