Aufrufe
vor 6 Jahren

RISIKO MANAGER 01.2017

  • Text
  • Faktoren
  • Banken
  • Risiken
  • Risiko
  • Risikomanagement
  • Christian
  • Anzahl
  • Wobei
  • Steuerung
  • Modell
RISIKO MANAGER ist das führende Medium für alle Experten des Financial Risk Managements in Banken, Sparkassen und Versicherungen. Mit Themen aus den Bereichen Kreditrisiko, Marktrisiko, OpRisk, ERM und Regulierung vermittelt RISIKO MANAGER seinen Lesern hochkarätige Einschätzungen und umfassendes Wissen für fortschrittliches Risikomanagement.

4

4 RISIKO MANAGER 01|2017 Single Supervisory Mechanism Qualitätssicherung des ILAAP Der einheitliche europäische Aufsichtsmechanismus (SSM) der Europäischen Zentralbank (EZB) hat die Beurteilung des ILAAP als einer der wichtigsten Aspekte des Supervisory Review and Evaluation Process (SREP) gewählt bei der Beurteilung der Liquidität von Banken. Insbesondere hat der Aufsichtsmechanismus es sich zum Ziel gesetzt, das Risikomanagement-Rahmenwerk der europäischen Banken bezüglich der Liquidität und der Eigenkapitalausstattung zu verstehen, zu bewerten und gegebenenfalls korrigierend darauf einzugreifen. Deutsche Banken könnten von Erfahrungen in anderen Ländern lernen und die Grundstrukturen (Rahmenwerke) ihres Liquiditätsrisikomanagements mit den ILAAP-Richtlinien und Best Practices abstimmen. Die Konzepte von ICAAP und ILAAP sind im Prinzip sehr einfach. Es sind Kommunikationsinstrumente die erklären, wie Banken Kapital-, Liquiditäts- und Finanzierungsrisiken managen. Aber mit dem Kommunikationsinstrument kommt leider auch das Risiko der Fehlkommunikation, das die Banken teuer zu stehen kommen kann. Der umfangreiche ILAAP-Ansatz des Aufsichtsmechanismus ist neu, und die Granularität der gefragten Informationen und Nachweise ist für viele Finanzdienstleister eine unangenehme Überraschung. Alt raus, neu rein Deutsche Banken sind vertraut mit den MaRisk, dass bezüglich des Liquiditätsrisikomanagements CRD IV und Basel Sound Principles im Großen und Ganzen abdeckt. Die von SREP und ILAAP vorgeschriebenen Vorgaben und Details gehen jedoch viel weiter als bei den MaRisk jemals angedacht war. Die viel strengeren SREP-Richtlinien haben die MaRisk auf bestimmten Gebieten seit dem 1. Januar 2016 ersetzt. Die Richtlinien werden jetzt vom einheitlichen Aufsichtsmechanismus angewendet, womit die vielen nationalen und oft lockereren Rahmenwerke an Bedeutung verlieren werden. Lessons learned Die Erfahrung lehrt uns, dass Banken den erforderlichen Aufwand, um den ILAAP und ICAAP zu organisieren, zu erklären und nachzuweisen, weitestgehend unterschätzen. Kapital- und Liquiditätsmanagement sind zwar tägliches Kerngeschäft einer Bank, aber das heißt noch lange nicht, dass Banker auch in der Lage sind, den Aufsichtsbehörden zu erklären, was sie tun. Banken unterschätzen tatsächlich das Niveau der Kontrolle und die Folgen einer potenziell langen Liste von Unzulänglichkeiten. Die EZB-Aufsicht hat bereits darauf hingewiesen, dass das Liquiditätsrisikomanagement der Banken verbessert werden muss. Im Prinzip bittet die EZB Banken, durch eine ILAAP-Selbstbeurteilung diese Vermutungen zu bestätigen. Wir haben diese Vorgehensweise zuvor in den Niederlanden gesehen, wo die niederländische Zentralbank (DNB) als einer der ILAAP-Pioniere einen ähnlichen Ansatz verfolgte. Beispiele aus den Niederlanden und Großbritannien zeigen, dass Banken dazu neigen, das Niveau der Kontrolle ihrer ILAAP-Einreichung zu unterschätzen. In den gravierendsten Fällen schickten Banken einfach eine PowerPoint-Präsentation, ein Selbstbeurteilungsdokument und eine Sammlung von verschiedenen Treasuryund Risikomanagementgrundsätzen ohne einen gut-strukturierten Diskurs, eine klare Leserführung oder eine schlüssige Beweisführung. Qualität und Konsistenz der Dokumente war äußerst dünn gesät, wobei auch der kritische Qualitätssicherungsprozess fehlte. Die für die Qualitätssicherung zuständigen Abteilungen hatten nur wenige Werkzeuge zur Verfügung für eine adäquate Qualitätsprüfung. Auch im letzten EBA-Konsultationspapier wurde die Rolle der Qualitätssicherung hervorgehoben. Ein Indiz dafür, dass wohl auch die Bankenaufsicht aus der Vergangenheit gelernt hat. Zeitdruck Die kurze Frist im Jahr 2016 für die Einreichung der erforderlichen Dokumente beim einheitlichen Aufsichtsmechanismus hat wahrscheinlich verursacht, dass die Banken zu wenig Zeit hatten, um für den ILAAP einen angemessenen Qualitätssicherungsprozess einzurichten. Angesichts dieser Tatsache ist zu erwarten, dass die Aufsichtsbehörden viele vermeidbare Probleme beim ILAAP der Banken gefunden haben und finden werden. Je nach Schwere und Anzahl der gefundenen Mängel kann dies sowohl qualitative als auch quantitative Maßnahmen zur Folge haben. Es empfiehlt sich übrigens, den Aufsichtsbehörden gegenüber statt einer abwartenden eher eine proaktive und transparente Haltung einzunehmen. So würde beispielsweise die Einrichtung eines ILAAP-Qualitätssicherungsprozesses

Regulierung 5 noch während oder gar kurz nach der Einreichung der Dokumente einen reibungsloseren Dialog mit der Aufsichtsbehörde ermöglichen. Dies ermöglicht ein schnelleres Beantworten potenzieller Rückfragen und reduziert somit rasch die Anzahl der gefundenen Mängel. Zusammen mit einer kohärent strukturierten Analyse, einer klaren Bewertung und mit schlüssigen Nachweisen in unmittelbar verständlichen Dokumenten und Tools, zeigt dies, das man den Prozess unter Kontrolle hat. Der Beurteilungsprozess Wie sieht also der ILAAP-Beurteilungsprozess im Einzelnen aus? Im Prinzip recht einfach: » Aufsichtsbehörden erwarten, dass Banken die Basel Sound Liquidity Principles anwenden. » Der ILAAP bestimmt, inwiefern Institute diesen Prinzipien nach kommen. » CRD Art.86 und EBA-Beurteilungskriterien spezifizieren, was genau zu beurteilen ist. » Des Weiteren hat EBA die Dokumente spezifiziert, die im ILAAP abgedeckt werden müssen. » Die Aufsichtsbehörde wird dann den Status der Institution gemäß den obengenannten Maßstäben beurteilen. Wie gesagt: Der beste Weg, um zu zeigen, dass man den Prozess unter Kontrolle hat, ist einer klaren und konsistenten Struktur zu folgen. Erfahrungen in anderen Ländern haben dazu geführt, dass es für diese Struktur im Markt fertige Komplettlösungen gibt, die Banken Schritt für Schritt durch den ILAAP-Beurteilungsprozess begleiten. Deutsche Banken, die diesen Prozess zum ersten Mal durchlaufen, erhalten mit diesen Lösungen nicht nur eine klare Übersicht, was von ihnen erwartet wird, sondern auch bewährte Praktiken und Musterlösungen für Inhalt und Struktur der ILAAP-Einreichung. Aber wichtiger noch: Diese Tools helfen den Banken, ihre Liquiditätsrisiken zu beurteilen und diese Risiken besser zu steuern. Wie können deutsche Banken sich vorbereiten? Auch hier können wir von ILAAP-Beurteilungen in anderen Ländern lernen. Die Vorbereitungsschritte sind: 1. Formen Sie ein Team mit Experten, das die Einreichung vorbereiten wird. 2. Führen Sie eine Abweichungsanalyse pro Liquiditätsprinzip aus, am besten anhand einer gut-strukturieren Vorlage oder eines Tools. 3. Diskutieren Sie die Befunde dieser Analyse in Ihrem Team und bestimmen Sie pro Prinzip eine Auswertung. 4. Definieren Sie einen Plan, um die gefundenen Lücken zu schließen. 5. Sammeln Sie die Dokumente zur Beweisführung des ILAAP, wobei auch hier neben dem Inhalt wieder die Struktur und Konsistenz im Vordergrund stehen sollten. 6. Strukturieren und schreiben Sie Ihren ILAAP-Diskurs. 7. Durchlaufen Sie eine unabhängige Qualitätssicherung oder ein Audit. 8. Zum Schluss kann der Prozesseigentümer den ILAAP abnehmen und das Gesamtpaket einreichen. Autoren: Elmo Olieslagers und Mark Tuente sind Mitgründer der Compendor GmbH, Frankfurt am Main.

RISIKO MANAGER

 

Copyright Risiko Manager © 2004-2017. All Rights Reserved.